Gesellschaftliche Teilhabe

Erfolge im Kampf gegen die relative Armut sind viel schwerer zu erringen als im Kampf gegen die absolute Armut, weil … die Bekämpfung der relativen Armut [erfordert], dass man den Reichtum antastet. (Christoph Butterwegge) Gesellschaftliche Teilhabe: was ist das? “Gesellschaftliche Teilhabe” ist gleichzusetzen mit dem Begriff Partizipation. Dieser wird in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich interpretiert. “In … Gesellschaftliche Teilhabe weiterlesen

Gemeinwohlkonzeption: ja, aber wie?

Noch immer steht die Forderung im Raum: "Wohlstand für alle!" Realisiert wird sie allerdings erst, wenn die Mitte aufsteht und den Menschen an den sozialen Rändern wirksame Konzepte anbietet. Es gibt viele Institutionen, die sich "gegen markttotalitäre Strömungen und deren Einflussnahme gegen gemeinwohlorientierte Politik positionieren". So erfolgreich sie in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld sind, der gemeinsame … Gemeinwohlkonzeption: ja, aber wie? weiterlesen

ZukunftsWerkstatt: Wir reden Tacheles

Viele Kosmopoliten analysieren kritisch die Missstände dieser Welt. Sie sehen Millionenverdiener, Internetfirmen oder das Management in Großunternehmen als Strippenzieher an, machen sich aber nicht bewusst, dass sie die Lage mitverantworten, weil sie den neoliberalen Wettbewerb als Anwälte, Wissenschaftler, Ärzte oder Lehrer hinnehmen. Cornelia Koppetsch im Interview „Alles ganz heimelig“ mit Katja Thimm, Der Spiegel, 11. … ZukunftsWerkstatt: Wir reden Tacheles weiterlesen

Solidaritäts- und Wirtschaftsprogramm

Ein aus drei Schritten bestehendes Wirtschaftsprogramm fördert Gesundheit und Wohlstand für alle Das Beste dabei: Wir müssen uns dafür nicht einmal körperlich anstrengen. Was wie nach einer Schlankheitskur klingt, basiert in Wahrheit auf (nachhaltigem) Wachstum in der Realwirtschaft. Ganz ohne unseren Beitrag bekommen wir unser "Paradies auf Erden" dennoch nicht geschenkt. Eine unserer Aufgaben heißt … Solidaritäts- und Wirtschaftsprogramm weiterlesen

Solidaritäts-Partnerschaft

Möglichkeiten zur Selbstermächtigung in einer offenen Gesellschaft Soziale Ungleichheit gefährdet nicht nur Demokratien, eine wachsende soziale Ungleichheit schadet zudem der gesamten Volkswirtschaft eines Landes. Um politische Forderungen von sozial ausgegrenzten Menschen umzusetzen genügt es allerdings nicht, die Mittelschicht zu überzeugen! Es ist vielmehr so, dass diese Vorgehensweise kontraproduktiv wirkt, denn je mehr Arme FÜR ein … Solidaritäts-Partnerschaft weiterlesen

Unser Weg zu mehr Wohlstand für alle

Das Leiden des Einzelnen als Folge ungleicher Verteilung von Ressourcen für Bildung oder Gesundheit müsste nicht sein, denn in einer Demokratie geht das Recht vom Volk aus. Dieses lässt sich allerdings leicht blenden, weshalb eine Aufklärung breiter Bevölkerungsschichten (sofern möglich) in einer zunehmend komplexer werdenden Welt immer dringlicher wird, um diese Gedanken von Karl R. … Unser Weg zu mehr Wohlstand für alle weiterlesen

Die aufgeklärte Mitte gewinnt mit Brot & Spielen

Die geforderte Gegen-gegen-Aufklärung zum neoliberalen Mainstream in der Ökonomie wird nicht ausreichen, um politisch erfolgreich sein zu können. Dazu braucht es sowohl ein Bündnis der Mitte mit den sozialen Randgruppen, als auch konkrete Projekte, an deren Sinnhaftigkeit zuerst geglaubt werden kann und die das Erwartete dann auch liefern. Für dieses Bündnis - ob nun in … Die aufgeklärte Mitte gewinnt mit Brot & Spielen weiterlesen

Neues Geld für nachhaltige Entwicklung

Noch Jahre nach der Finanzkrise 2007/8 werden Milliarden EURO in Märkte investiert, die kaum wirksam sind. Eines der vordringlichsten Ziele der Europäischen Zentralbank (EZB) ist die Erreichung von 2 Prozent Geldentwertung (Inflation) durch massives Fluten der Kapitalmärkte mit "Fiat Money", also Geld aus dem Nichts (Neues Geld). Doch das viele Geld wird vorzugsweise für Finanzspekulationen … Neues Geld für nachhaltige Entwicklung weiterlesen