Noch immer steht die Forderung im Raum: "Wohlstand für alle!" Realisiert wird sie allerdings erst, wenn die Mitte aufsteht und den Menschen an den sozialen Rändern wirksame Konzepte anbietet. Es gibt viele Institutionen, die sich "gegen markttotalitäre Strömungen und deren Einflussnahme gegen gemeinwohlorientierte Politik positionieren". So erfolgreich sie in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld sind, der gemeinsame … Gemeinwohlkonzeption: ja, aber wie? weiterlesen
Deshalb ZukunftsWerkstatt: ÖkoSozialRat als Gemeinwohl-Regierung?
Geht es um Zukunftsfragen, dann ist der Hausverstand nicht immer ausreichend, um eine für die meisten optimale Antwort zu finden auf drängende Anliegen in der Gesellschaft.
Gesellschaftliche Teilhabe
Erfolge im Kampf gegen die relative Armut sind viel schwerer zu erringen als im Kampf gegen die absolute Armut, weil … die Bekämpfung der relativen Armut [erfordert], dass man den Reichtum antastet. (Christoph Butterwegge) Gesellschaftliche Teilhabe: was ist das? “Gesellschaftliche Teilhabe” ist gleichzusetzen mit dem Begriff Partizipation. Dieser wird in verschiedenen Disziplinen unterschiedlich interpretiert. “In … Gesellschaftliche Teilhabe weiterlesen
Besser lebt wer Arbeit teilt
Ungleichheit aufgrund schlechter Arbeitsaussichten geht einher mit höheren Kosten. Durch Langzeitarbeitslosigkeit gehen Fähigkeiten verloren, die Vermittelbarkeit sinkt und das Vertrauen in den Staat schwindet. (IWF Jahresbericht 2018, S 10) Die Forderung nach einer Verkürzung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich unterstützen ebenfalls 57 Prozent der Gesamtbevölkerung und 66 Prozent der unselbstständig Erwerbstätigen. (NÖN, 22.6.2020) Vorteile für … Besser lebt wer Arbeit teilt weiterlesen
Anwendungsbereiche und Perspektiven von Zukunftskonferenzen
Anwendungsbereiche und Perspektiven von Zukunftskonferenzen Was ist eine Zukunftskonferenz? (entnommen aus: http://www.agonda.de/zukunftskonferenz/zukunftskonferenz.html) In einer Zukunftskonferenz (Future Search) kommen 60-80 Menschen unterschiedlicher Interessengruppen zusammen, die ein gemeinsames Thema drängt, das keiner alleine lösen kann. Sie entwickeln miteinander ein gemeinsames, im Konsens verabschiedetes Zukunftsbild, und planen konkrete Handlungsschritte zu dessen Umsetzung. Dem ganzen liegt ein fundierter und … Anwendungsbereiche und Perspektiven von Zukunftskonferenzen weiterlesen
ZukunftsWerkstatt: Wir reden Tacheles
Viele Kosmopoliten analysieren kritisch die Missstände dieser Welt. Sie sehen Millionenverdiener, Internetfirmen oder das Management in Großunternehmen als Strippenzieher an, machen sich aber nicht bewusst, dass sie die Lage mitverantworten, weil sie den neoliberalen Wettbewerb als Anwälte, Wissenschaftler, Ärzte oder Lehrer hinnehmen. Cornelia Koppetsch im Interview „Alles ganz heimelig“ mit Katja Thimm, Der Spiegel, 11. … ZukunftsWerkstatt: Wir reden Tacheles weiterlesen
Gemeinsam Sozialstaat sichern & ausbauen
Demokratie kann die Voraussetzungen, die sie braucht um zu bestehen, nicht selbst schaffen. Sie ist nicht nur auf starke Institutionen angewiesen, sondern auch auf weniger klar definierbare Voraussetzungen: auf ein gewisses Grundverständnis, auf eine Art von Anständigkeit, Selbstkontrolle, Respekt im Umgang mit Anderen, Respekt vor Fakten. Wenn diese Voraussetzungen unterminiert werden, gerät die Demokratie aus … Gemeinsam Sozialstaat sichern & ausbauen weiterlesen
Ein ÖkoSozialRat stärkt die Demokratie
Geht es um Zukunftsfragen, dann ist der Hausverstand nicht immer ausreichend, um eine für die meisten optimale Antwort zu finden auf drängende Anliegen in der Gesellschaft.
Solidaritäts- und Wirtschaftsprogramm
Ein aus drei Schritten bestehendes Wirtschaftsprogramm fördert Gesundheit und Wohlstand für alle Das Beste dabei: Wir müssen uns dafür nicht einmal körperlich anstrengen. Was wie nach einer Schlankheitskur klingt, basiert in Wahrheit auf (nachhaltigem) Wachstum in der Realwirtschaft. Ganz ohne unseren Beitrag bekommen wir unser "Paradies auf Erden" dennoch nicht geschenkt. Eine unserer Aufgaben heißt … Solidaritäts- und Wirtschaftsprogramm weiterlesen
Solidaritäts-Partnerschaft
Möglichkeiten zur Selbstermächtigung in einer offenen Gesellschaft Soziale Ungleichheit gefährdet nicht nur Demokratien, eine wachsende soziale Ungleichheit schadet zudem der gesamten Volkswirtschaft eines Landes. Um politische Forderungen von sozial ausgegrenzten Menschen umzusetzen genügt es allerdings nicht, die Mittelschicht zu überzeugen! Es ist vielmehr so, dass diese Vorgehensweise kontraproduktiv wirkt, denn je mehr Arme FÜR ein … Solidaritäts-Partnerschaft weiterlesen